Sehr geehrte Damen und Herren!
Hier erwartet Sie ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Weiterbildungsangebot, dzt. vorwiegend im Online-Format.
Achtung: Ab dem Sommersemester 2022 sind Workshops auch wieder in Präsenz geplant. Sollte dies aufgrund von COVID-Maßnahmen zum jeweiligen Zeitpunkt nicht möglich sein, finden die entsprechenden Veranstaltungen online statt. Die genauen Bestimmungen dazu entnehmen Sie bitte unseren Teilnahme- und Stornobedingungen. Mit der Buchung eines Workshops erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Bitte beachten Sie: Für alle Workshops erhalten Sie von der FHK 14 – 8 Tage vor Termin eine Teilnehmerinfo samt Einladungslink.
Sollten Sie bis wenige Tage vor dem Workshop noch keine Infomail in Ihrem E-Mail Posteingang, Junk-oder Spam-Ordner haben, wenden Sie sich bitte an das Generalsekretariat.
- Wintersemester 2024/2025
19.09.2024 formative Lernerfolgskontrolle
was lernen meine Studierenden wirklich?Online-Workshop Anmeldefrist
ist abgelaufenZiel:
„Was findet eigentlich zwischen den Ohren der Studierenden statt?“ Im Grunde kann es in der
Lehre wohl kaum darum gehen, als Dozentïn möglichst gescheite Informationen von sich zu
geben, sondern am Ende ist wichtig, was die Studierenden wirklich mitnehmen. Die Frage ist
allerdings nicht ganz trivial, weil immer beide Seiten beteiligt und auch verantwortlich sind.
Wir betrachten in diesem Workshop einige Methoden, wie man gut im Kontakt zu den
Lernprozessen der Studierenden bleiben kann und dabei die Atmosphäre in der Veranstaltung
bewusst gestalten kann. Denn kaum interessiere ich mich glaubhaft für die
Erkenntnisprozesse meiner Studierenden, fördere ich bereits das Lernen auf mehreren
Ebenen. Das Seminar gibt einen detaillierten Einblick in den Ansatz der sogenannten
„Classroom-Assessment-Techniques“Zielgruppe:
Lehrende an Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
- Die Teilnehmerïnnen kennen Unterschiede, Möglichkeiten und Ziele summativer vs. formativer Lernerfolgskontrollen.Sie formulieren Lernziele und können entsprechende CATs für die eigenen Lehrveranstaltungen entwerfen.
- Sie können CATs gezielt einsetzen und auswerten.
- Sie können Ergebnisse von CATs zurückspiegeln und mit den Lernenden besprechen.
- Sie erhalten gestalten in ihren Veranstaltungen eine offene, fehlerfreundliche Lernatmosphäre.
24.09.2024
25.09.2024Hochschul-Didaktik I
Ein PraxisworkshopFH Campus Wien Anmeldefrist
ist abgelaufenZielgruppe:
Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen.
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Lernergebnisse für ihre Lehrveranstaltung zu formulieren,
- mit Hilfe eines lernpsychologischen Modells ihre Lehrveranstaltungen zu planen,
- aktive Lerntätigkeiten der Studierenden zu fördern und zu organisieren,
- ein persönliches Methoden-Portfolio zu entwickeln,
- angesichts geringer Präsenzzeiten mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens zu arbeiten,
- Inhalte zu reduzieren und zu strukturieren.
26.09.2024 Follow-up: Betreuung von Abschlussarbeiten mit Fokus auf Unternehmenskooperationen und Forschungsprojekten
Ein PraxisworkshopOnline-Workshop Anmeldefrist
20.06.2024
12.09.2024Ziel:
Anknüpfend an den Basis-Workshop bietet der Follow-Up-Workshop die Möglichkeit, sich mit spezifischen Betreuungssituationen vertiefend auseinanderzusetzen, wie z. B. Betreuung in Kombination mit einem eigenen Forschungsprojekt (Projektleitung) und Betreuung von Unternehmensarbeiten. Natürlich soll auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommen, indem wir das Betreuungsmodell „Facilitate – Nurture – Maintain Standards“ von Macfadyen et al. (2019) diskutieren und bewährte Betreuungsmethoden im Kolleg*innenkreis teilen. Weitere Themen können anhand einer Bedarfserhebung unter den Angemeldeten ca. zwei Wochen vor dem Workshop eingebracht werden.
Zielgruppe:
FH-Lehrende aller Fachbereiche, die bereits den bisher angebotenen zweitägigen FHK-Workshop „Betreuung und Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten an Fachhochschulen“ besucht und Betreuungserfahrung gesammelt haben.
Methode:
Der Halbtag ist als interaktiver Online-Workshop mit Vortrags-, Diskussions- und Reflexionsphasen in plenarer Situation und Kleingruppen geplant.
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop,
- kennen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben als Betreuungsperson, wenn Studierende im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in „ihrem“ Projekt mitarbeiten oder mit einem externen Kooperationspartner (Unternehmen, NGO, …) zusammenarbeiten.
- kennen die Teilnehmenden das Betreuungsmodell von Macfadyen et al. (2019) und können auf dieser Grundlage herausfordernde Betreuungssituationen reflektieren.
- können die Teilnehmenden, angereichert mit bewährter Praxis aus dem Kolleg*innenkreis, ihr persönliches bisheriges Betreuungskonzept optimieren.
27.09.2024 Motivierend und eindrucksvoll reden ABGESAGT
Techniken für Vorträge und PräsentationenFH Campus Wien Anmeldefrist
ist abgelaufenDieser Workshop ist kein Didaktik – Workshop und zielt nicht auf die Lehre ab, sondern auf andere Präsentations- bzw. Rhetorik-Gelegenheiten !
Ziel:
FH-Professor:innen sind sowohl in der Lehre als auch in der Forschung tätig. In dieser Funktion stehen sie auch immer wieder vor der Herausforderung, Ihre Hochschule auf Messen, Veranstaltungen etc. vorzustellen und damit Studierende gerade für ihre FH zu interessieren. Andererseits werden sie auch häufig zu Veranstaltungen eingeladen, um Forschungsergebnisse vorzustellen. Zu allem Überfluss sind Forschungsgelder häufig von einem überzeugenden „Pitch“ abhängig. Für all diese Zwecke ist eine überzeugende und lebhafte Präsentation notwendig, die perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt ist.
Zielgruppe: Lehrende und Forschende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul- StudiengängenZielgruppe:
Lehrende und Forschende an österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul- Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- eine Präsentation auf die Bedürfnisse der ZuhörerInnen abzustimmen und zu planen
- motivierende Einstiegstechniken einzusetzen
- visuelle Unterstützungen (Folien, Flip) zu erstellen und einzusetzen
30.09.2024
01.10.2024Hochschul-Didaktik I
Ein Praxisworkshop im Online-FormatOnline-Workshop Anmeldefrist
20.06.2024
13.09.2024Ziel:
Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen auf Basis des hochschuldidaktischen Forschungsstandes in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.
Zielgruppe:
HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Lernergebnisse für Ihre LV zu formulieren,
- mit Hilfe eines lernpsychologischen Modells Ihre Lehrveranstaltungen zu planen,
- aktive Lerntätigkeiten der Studierenden zu fördern und zu organisieren,
- ein persönliches Methoden-Portfolio zu entwickeln,
- angesichts geringer Präsenzzeiten mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens zu arbeiten,
- Inhalte zu reduzieren und zu strukturieren.
08.10.2024 Lehren und Lernen in Zeiten von KI
was ist machbar, sinnvoll und erlaubt?Online-Workshop Anmeldefrist
20.06.2024
24.09.2024Ziel:
KI-Instrumente wie ChatGPT stellen Lehrende vor neue Herausforderungen: Wie kann ich sicherstellen, dass einem studentischen Text auch eine selbständige Denkleistung zugrunde liegt? Wie kann ich feststellen, ob ein Text überhaupt von einem Menschen oder einer Software verfasst wurde?
Oder sollte man ganz anders fragen?: Wenn solche Software zukünftig zum Alltag gehört, geht es vielleicht an Hochschulen vielmehr darum, den Umgang mit solchen Werkzeugen in ihren Möglichkeiten und Grenzen sinnvoll zu fördern. Dann wäre die Frage eher, wie sich ChatGPT und ähnliche Möglichkeiten didaktisch sinnvoll lernwirksam in moderne Lernkonzepte integrieren lassen. Welche lernpsychologischen Aspekte gilt es dabei zu beachten? Und wie ist die rechtliche Implikation?
An dieser Stelle setzt das Seminar ein. Wir betrachten, was ChatGPT genau ist, was es kann und was es vor allem auch nicht kann. Wir werfen einen Blick auf die gängigen Bedenken, die es aufwirft und wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann. Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im (didaktischen) Umgang mit ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen in ihrer LehreZielgruppe:
Lehrende an Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops
- kennen die Teilnehmenden KI-Instrumente wie z.B. ChatGPT in ihren Möglichkeiten und Grenzen.
- haben die Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Implikationen der Nutzung dieser Instrumente.
- Haben sie konkrete Ideen und Anregungen, Texterzeugungswerkzeuge wie ChatGPT didaktisch sinnvoll in der eigenen Lehre zu kontextualisieren.
- kennen sie Möglichkeiten, ChatGPT und ähnliche Angebote zur Förderung der Medienkompetenz ihrer Studierenden gezielt zu nutzen.
11.10.2024 Motivation und Beteiligung am Unterricht fördern mit dem Inverted Classroom Modell
Ein Praxisworkshop im Online-FormatOnline-Workshop Anmeldefrist
20.06.2024
25.09.2024Ziel:
Wünschen auch Sie sich mehr interessierte, motivierte und aktiv am Lernprozess beteiligte Studierende?
Wollen Sie lernen, wie sich das in Ihren Lehrveranstaltungen leicht umsetzen lässt?
In diesem Workshop erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Grundlagen und verschiedenen Umsetzungsszenarien des ICM.
Die Grundidee des ICM: Studierende bereiten sich mit verschiedenen Materialien und Vorbereitungsaufgaben auf Präsenzphasen vor. Dort liegt dann ein starker Fokus auf Vertiefung, Diskussion, Anwendung und Weiterentwicklung. Unerlässlich für eine gelingende Umsetzung ist zunächst eine umfassende didaktische Planung, bei der auf Methodenvielfalt und Dialogorientierung geachtet wird. Kernelemente des ICM sind zudem der bewusste Einsatz von digitalen Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten sowie die Unterstützung von Studierenden, verschiedene Rollen austesten zu können – als Forschende, Vermittelnde, NetzwerkerInnen, Spielende… Somit kommen auch dem Peer-Learning und Peer-Assessment eine große Bedeutung zu.
Zielgruppe:
Haupt- und nebenberuflich Lehrende an Fachhochschulen aus allen Fachbereichen.
Die vorherige Absolvierung des Workshops „Hochschuldidaktik I“ wird empfohlen!
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die TeilnehmerInnen in der Lage,
eigenständig Lehrveranstaltungen noch intensiver nach Grundsätzen des ICM auszurichten. Wesentliche Elemente sind dabei die didaktische Planung sowie eine dialogorientierte Umsetzung, die in einem intensiven Miteinander mit Studierenden erfolgt. Ein Aspekt des Workshops sind zudem Wege, um Schritte zu fördernden Rahmenbedingungen für innovative didaktische Methoden wie dem ICM an der eigenen Institution wahrnehmen und umsetzen zu können.
17.10.2024
18.10.2024Hochschul-Didaktik II
Ihre persönliche Tool-Box für lebendiges LehrenFH St. Pölten Anmeldefrist
20.06.2024
03.10.2024Ziel:
Die Veranstaltung ist die Fortsetzung des Praxisworkshops „Hochschuldidaktik I“ und hat das Ziel, die dort erworbenen Grundkenntnisse und die in der Lehre gemachten Erfahrungen weiter zu vertiefen. Schwerpunkt ist die Analyse und Reflexion des Lehrverhaltens sowie das Erlernen weiterer Handlungsoptionen
Zielgruppe:
Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul- Studiengängen
Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop ist der Besuch von Hochschuldidaktik I Voraussetzung!
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop
- schätzen Sie die Wirkung Ihres Auftretens beim Lehren realistisch ein,
- wenden Sie ein erweitertes Repertoire von Elementen zur Gestaltung und Auflockerung der Lehre an,
- benutzen Sie auch Werkzeuge für Blockveranstaltungen und große Gruppen
- arbeiten Sie mit Medien lernförderlich,
- praktizieren Sie eine gute Balance zwischen Lehren und Lernen Lassen.
22.10.2024 Der Generationen Gap in der Lehre: Gemeinsames und Unterschiedliches
Ein Praxisworkshop für Lehrende und Mitarbeitende an FHOnline-Workshop Anmeldefrist
20.06.2024
08.10.2024Ziel:
„Generation X,Y,Z,…“ die unterschiedlichen Generationen treffen auch in unseren Lehrkontexten aufeinander. In diesem Kurz-Workshop liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit den psychosozialen „Hintergründen“ der Generationen und dem daraus resultierenden Selbstverständnis, den Erwartungen und Ressourcen.
Zielgruppe:
Lehrende von Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen sowie FH-Mitarbeitende, die häufig mit Studierenden und Lehrenden kommunizieren
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
- prägende Lebenskontexte unterschiedlicher Generationen und das daraus resultierende Selbstverständnis zu erkennen und zu reflektieren.
- basierend auf dem Wissen über die unterschiedlichen Erwartungen und Sichtweisen konstruktive Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln.
- die eigenen Erwartungen und Auswirkungen in Interaktionsprozessen aus „der Generationenlogik“ zu reflektieren.
14.11.2024 Lehren und Lernen in Zeiten von KI
was ist machbar, sinnvoll und erlaubt?Online-Workshop Anmeldefrist
20.06.2024
30.10.2024Ziel:
KI-Instrumente wie ChatGPT stellen Lehrende vor neue Herausforderungen: Wie kann ich sicherstellen, dass einem studentischen Text auch eine selbständige Denkleistung zugrunde liegt? Wie kann ich feststellen, ob ein Text überhaupt von einem Menschen oder einer Software verfasst wurde?
Oder sollte man ganz anders fragen?: Wenn solche Software zukünftig zum Alltag gehört, geht es vielleicht an Hochschulen vielmehr darum, den Umgang mit solchen Werkzeugen in ihren Möglichkeiten und Grenzen sinnvoll zu fördern. Dann wäre die Frage eher, wie sich ChatGPT und ähnliche Möglichkeiten didaktisch sinnvoll lernwirksam in moderne Lernkonzepte integrieren lassen. Welche lernpsychologischen Aspekte gilt es dabei zu beachten? Und wie ist die rechtliche Implikation?
An dieser Stelle setzt das Seminar ein. Wir betrachten, was ChatGPT genau ist, was es kann und was es vor allem auch nicht kann. Wir werfen einen Blick auf die gängigen Bedenken, die es aufwirft und wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann. Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im (didaktischen) Umgang mit ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen in ihrer LehreZielgruppe:
Lehrende an Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops
- kennen die Teilnehmenden KI-Instrumente wie z.B. ChatGPT in ihren Möglichkeiten und Grenzen.
- haben die Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Implikationen der Nutzung dieser Instrumente.
- Haben sie konkrete Ideen und Anregungen, Texterzeugungswerkzeuge wie ChatGPT didaktisch sinnvoll in der eigenen Lehre zu kontextualisieren.
- kennen sie Möglichkeiten, ChatGPT und ähnliche Angebote zur Förderung der Medienkompetenz ihrer Studierenden gezielt zu nutzen.
28.11.2024 Hochschul-Didaktik für große Gruppen
Ein PraxisworkshopFHWN City Campus Anmeldefrist
20.06.2024
13.11.2024Zielgruppe:
Hochschul-Lehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage,
- die „Psychologie großer Gruppen“ bei der Lehrplanung adäquat zu berücksichtigen;
- „kleine“ Methoden (für große Gruppen) in die Lehre einzubinden: Mini-Aufgaben, eVoting, Peer Instruction usw.
- die Hinweise für das Online-Lernen in ihrer Lehre umzusetzen.
09.12.2024
10.12.2024Führung in einer Expert:innen-Organisation
Navigation zwischen Selbst-und OrganisationsbezugFHWN City Campus Anmeldefrist
20.06.2024
25.11.2024Ziel: In diesem Workshop geht es um die Auseinandersetzung und Erkundung der Besonderheiten von ExpertInnenorganisationen, diese zu erkennen und zu verstehen, sowie Möglichkeiten und Methoden, die anschlussfähige Führung ermöglichen, kennen zu lernen und zu entwickeln.
Zielgruppe: Führende im Fachhochschul-Kontext
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Workshops sind die TeilnehmerInnen in der Lage,
- Merkmale und Haltungsaspekte von ExpertInnen im organisationalen Kontext als solche zu erkennen und zu differenzieren
- potentielle Spannungs- und Konfliktfelder zu identifizieren und zu bearbeiten
- Spezifika des Führungshandeln im Hochschulkontext zu definieren und zu gestalten
- Sommersemester 2025
04.03.2025
05.03.2025Hochschul-Didaktik I
Ein Praxisworkshop im Online-FormatFHWN City Campus Anmeldefrist
02.12.2024
18.02.2025Ziel:
Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen auf Basis des hochschuldidaktischen Forschungsstandes in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.
Zielgruppe:
HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Lernergebnisse für Ihre LV zu formulieren,
- mit Hilfe eines lernpsychologischen Modells Ihre Lehrveranstaltungen zu planen,
- aktive Lerntätigkeiten der Studierenden zu fördern und zu organisieren,
- ein persönliches Methoden-Portfolio zu entwickeln,
- angesichts geringer Präsenzzeiten mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens zu arbeiten,
- Inhalte zu reduzieren und zu strukturieren.
13.03.2025
14.03.2025Betreuung und Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten
Ein PraxisworkshopFH Campus Wien Anmeldefrist
02.12.2024
28.02.2025Ziel:
Ziel des Workshops ist es, pädagogisch-didaktisch bewährte Möglichkeiten der Betreuungsarbeit unter Berücksichtigung von zeitlichen Begrenzungen und institutionellen Vorgaben kennen zu lernen und sich im Kolleg:innenkreis mit den vielfältigen Anforderungen an die Betreuungstätigkeit auseinander zu setzen.
Weiters werden Kriterienkataloge hinsichtlich inhaltlicher, methodischer und formaler Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit zur Diskussion gestellt werden, um auf deren Grundlage zu einer begründeten und transparenten Bewertung zu gelangen.
Zielgruppe:
Studiengangsleiter:innen und HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen.
Methode:
Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- die Rolle als Betreuungsperson gegenüber der Institution und den Studierenden zu reflektieren,
- Betreuungsaufgaben in den einzelnen Phasen des Entstehungsprozesses einer Qualifizierungsarbeit zu differenzieren,
- Methoden der Betreuung für Gruppen- und Einzelbetreuung einzusetzen,
- ein persönliches Betreuungskonzept zu entwickeln,
- EU-weite, gesetzliche und institutionelle Vorgaben für Bachelor- und Masterarbeiten zu unterscheiden,
- einen Kriterienkatalog hinsichtlich inhaltlicher, methodischer und formaler Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit zu modifizieren.
18.03.2025 Mündliche Prüfungen durchführen
Ein PraxisworkshopFH Campus Wien Anmeldefrist
02.12.2024
04.03.2025Ziel:
Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen in die Grundlagen und Techniken der mündlichen Prüfung einzuführen. Insbesondere werden dabei passende Aufgaben- bzw. Fragestellungen eingesetzt, die zur Durchführung eines Prüfungsgesprächs geeignet sind.
Zielgruppe:
Hochschul-Lehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage,
- einen angemessenen Zusammenhang zwischen dem intendierten Lernergebnis und der Aufgaben- bzw. Fragestellung herzustellen,
- konkrete Prüfungsaufgaben für die mündliche Prüfung zu formulieren,
- ein Prüfungsgespräch (defensives Prüfer- bzw. Prüferinverhalten, geeignete Fragetechnik) durchzuführen,
- Leistungen der Studierenden zu beurteilen (Bezugsnormen, Fehlerquellen)
07.04.2025 Forschendes Lernen - Scientific Literacy fördern
Ein Praxisworkshop im Online-FormatOnline-Workshop Anmeldefrist
02.12.2024
24.03.2025Ziel:
Viele Lehrende sind sowohl in der Forschung, in drittmittelfinanzierten Projekten als auch in der Lehre tätig. Gerade in dieser Zielgruppe aber auch weit darüber hinaus gibt es das Bedürfnis, Lehre und Forschung stärker zu verzahnen. Gleichzeitig rückt als eine der „Kompetenzen der Zukunft“ Scientific Literacy stärker in den Fokus, also gezielte Maßnahmen, um Studierende dabei zu unterstützen, eine forschende Haltung einzuüben und umzusetzen, auch um Beiträge zu leisten zu dringend anstehenden Transformationen in allen gesellschaftlichen Feldern schon während des Studiums, in der Berufstätigkeit und mit gesellschaftlichem Engagement. Diese Haltung und damit verbundene Schlüsselkompetenzen sind auch in vielen Ausschreibungen am Arbeitsmarkt eine immer höher gewertete Anforderung.
Zielgruppe:
Haupt- und nebenberuflich Lehrende und Forschende, die auch in der Lehre tätig sind, an Fachhochschulen aus allen Fachbereichen.
Die vorherige Absolvierung des Workshops „Hochschuldidaktik I“ wird empfohlen!
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
• Methoden des forschenden Lernens in didaktische Designs von Lehrveranstaltungen studierendenorientiert zu integrieren
• Methoden einzusetzen, die Studierende bei der Einübung und Weiterentwicklung verschiedener Aspekte von Scientific Literacy unterstützen
• In der Lehre noch intensiver Bezüge zu aktuellen Forschungsprojekten zu gestalten, bei denen sich dann auch Studierende stärker aktiv einbringen
• Gemeinsam mit verschiedenen gesellschaftlichen Stakeholdern an Projekten zu arbeiten, in die Studierende Ansätze und Ergebnisse aus forschenden Lernen einbringen.
• Methoden des forschenden Lernens in didaktische Designs von Lehrveranstaltungen studierendenorientiert zu integrieren
15.04.2025 Lehren und Lernen in Zeiten von KI
was ist machbar, sinnvoll und erlaubt?Online-Workshop Anmeldefrist
02.12.2024
01.04.2025Ziel:
KI-Instrumente wie ChatGPT stellen Lehrende vor neue Herausforderungen: Wie kann ich sicherstellen, dass einem studentischen Text auch eine selbständige Denkleistung zugrunde liegt? Wie kann ich feststellen, ob ein Text überhaupt von einem Menschen oder einer Software verfasst wurde?
Oder sollte man ganz anders fragen?: Wenn solche Software zukünftig zum Alltag gehört, geht es vielleicht an Hochschulen vielmehr darum, den Umgang mit solchen Werkzeugen in ihren Möglichkeiten und Grenzen sinnvoll zu fördern. Dann wäre die Frage eher, wie sich ChatGPT und ähnliche Möglichkeiten didaktisch sinnvoll lernwirksam in moderne Lernkonzepte integrieren lassen. Welche lernpsychologischen Aspekte gilt es dabei zu beachten? Und wie ist die rechtliche Implikation?
An dieser Stelle setzt das Seminar ein. Wir betrachten, was ChatGPT genau ist, was es kann und was es vor allem auch nicht kann. Wir werfen einen Blick auf die gängigen Bedenken, die es aufwirft und wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann. Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im (didaktischen) Umgang mit ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen in ihrer LehreZielgruppe:
Lehrende an Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops
- kennen die Teilnehmenden KI-Instrumente wie z.B. ChatGPT in ihren Möglichkeiten und Grenzen.
- haben die Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Implikationen der Nutzung dieser Instrumente.
- Haben sie konkrete Ideen und Anregungen, Texterzeugungswerkzeuge wie ChatGPT didaktisch sinnvoll in der eigenen Lehre zu kontextualisieren.
- kennen sie Möglichkeiten, ChatGPT und ähnliche Angebote zur Förderung der Medienkompetenz ihrer Studierenden gezielt zu nutzen.
22.04.2025
23.04.2025Hochschul-Didaktik II
Ihre persönliche Tool-Box für lebendiges LehrenFH Campus Wien Anmeldefrist
02.12.2024
08.04.2025Zielgruppe:
HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul- Studiengängen
Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop ist der Besuch von Hochschuldidaktik I Voraussetzung!
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop
- schätzen Sie die Wirkung Ihres Auftretens beim Lehren realistisch ein,
- wenden Sie ein erweitertes Repertoire von Elementen zur Gestaltung und Auflockerung der Lehre an,
- benutzen Sie auch Werkzeuge für Blockveranstaltungen und große Gruppen
- arbeiten Sie mit Medien lernförderlich,
- praktizieren Sie eine gute Balance zwischen Lehren und Lernen Lassen.
07.05.2025 Mitarbeitende gewinnen, begeistern und halten Online-Workshop Anmeldefrist
02.12.2024
29.01.2025Ziel:
Die passenden MitarbeiterInnen sind immer schwieriger zu finden. Der Mitarbeitermangel bewirkt, dass BewerberInnen oft aus mehreren Angeboten wählen können. Als Führungskraft können Sie sowohl in der Bewerbungsphase als auch im ersten Arbeitsmonat viel dazu beitragen, dass die MitarbeiterInnen zu Ihnen kommen und bleiben. Der Schlüssel liegt im persönlichen Kontakt, den Sie als Führungskraft anziehend gestalten können, indem Sie den BewerberInnen mit Offenheit und Respekt begegnen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie in Ihrer Organisation die passenden BewerberInnen gewinnen und durch eine gelungene Onboardingphase auch langfristig halten können.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Projektleitende aller Ebenen an Fachhochschulen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Die passenden Mitarbeiter:innen zu entdecken und zu gewinnen
- mit Preboarding Vorfreude zu wecken
- Onboarding als Aufgabe der direkten Führungskraft anzuerkennen,
- jungen Mitarbeiter:innen rasche Zugehörigkeit zu ermöglichen und
- durch prägnante Gesprächsführung Motivation zu erhalten
19.05.2025 Die Kraft der Improvisation in der Lehre
Aktivierung und Integration von Studierenden in Lehrveranstaltungen - WebinarOnline-Workshop Anmeldefrist
02.12.2024
05.05.2025Ziel:
Der Einsatz von Improvisationsmethoden hat auch im Bildungsbereich eine lange Tradition. Gearbeitet wird u.a. mit Assoziationsmethoden mit Texten, Worten, Bildern und Körperbildern sowie mit improvisierten Kurzszenen. Lernende werden durch diese Herangehensweise dabei unterstützt, eigene Fähigkeiten (neu) zu entdecken und Einsatzoptionen für diese zu planen und umzusetzen.
Improvisationsmethoden sind sehr vielfältig, sie lassen sich leicht adaptieren und vor allem durch die Art und Weise der Vorgaben (sozusagen der thematische Rahmen für die verschiedenen Methoden) und des Debriefing (Reflexion nach dem Einsatz der Methoden) erfolgt ein intensiver und nachhaltig wirksamer Transfer, der dazu beiträgt, dass Studierende ihre Entwicklung in Hinblick auf Lernziele sehr aktiv und selbstbestimmt mitgestalten können.
Alle Methoden lassen sich ebenso auf Onlineszenarien in asynchronen und synchronen Settings übertragen.
Zielgruppe: haupt- und nebenberuflich Lehrende an Fachhochschulen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Improvisationsmethoden in offline, online und hybride, didaktische Settings sinnvoll zu integrieren.
- Den Einsatz dieser Methoden gut vorzubereiten, zu begleiten, weiterzuentwickeln und zu reflektieren
- Das Mindset der Angewandten Improvisation stärker als Grundlage ihres Handelns zu integrieren.
Weiters wird reichlich Raum für Erfahrungsaustausch gegeben.
20.05.2025 Das Dilemma mit dem Vorwissen
Studentisches Vorwissen aktivieren, schaffen und nützen in der Lehre. Ein Praxisworkshop.Online-Workshop Anmeldefrist
02.12.2024
22.06.2025Ziel:
Das Vorwissen ist einer der relevantesten Faktoren für einen erfolgreichen Lernprozess. Wer die neurodidaktischen Gründe kennt, kann diese Informationen bereits bei der Planung einer Lehrveranstaltung berücksichtigen und Vorwissen schaffen, aktivieren bzw. erheben.
Zielgruppe:
Lehrende an Fachhochschulen, die einen der wesentlichsten Faktoren des Lernens in ihre Lehre integrieren wollen, sodass mehr Studierende zu einer positiven Note gelangen
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
- zu begründen, warum das Vorwissen einer der relevantesten Faktoren für erfolgreiches Lernen ist.
- Methoden zum Aktivieren von Vorwissen einzusetzen.
- Methoden zu verwenden, um Vorwissen für das kommende Semester zu schaffen.
- das studentische Vorwissen zu erheben, um klar zu kommunizieren, was notwendige Voraussetzungen zu Semesterbeginn sind, um erfolgreich ins Semester zu starten.
03.06.2025 Kompetenz-orientiertes Prüfen entwickeln und umsetzen
mit Prüfungen den Lernprozess steuernFHWN City Campus Anmeldefrist
02.12.2024
20.05.2025Ziel:
- Prüfungen als integralen Bestandteil des Lernprozesses betrachten
- Analyse und Reflexion der eigenen Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis hinsichtlich Verknüpfung von Lernergebnissen, Lehr-, Lern- und Überprüfungsaktivitäten
- Prüfungen didaktisch sinnvoll, fair und in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Prüfungsordnungen zu gestalten
- (Weiter-)Entwicklung von auf den Lehr- und Lernprozess abgestimmter Prüfungen für eine eigene Lehrveranstaltung
Zielgruppe:
Lehrende an österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen, die über Lehrerfahrung verfügen oder auf ein konkretes Lehrvorhaben Bezug nehmen können und ihre Lehr- und Lernkonzepte hinsichtlich deren studierendenzentrierter Ausrichtung und Kompetenzorientierung analysieren und auch weiterentwickeln möchten.
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, Prüfungen und Beurteilungen gemäß europäischer hochschulischer Standards zu konzipieren, insbesondere
- Constructive Alignment in der Gestaltung von Lehr-, Lern- und Überprüfungsprozessen umzusetzen,
- mit Hilfe einer Toolbox Lernleistungen kompetenzorientiert zu prüfen und zu beurteilen,
- die Qualität der Lehrveranstaltungsplanung sowie der Konstruktion, Durchführung und Auswertung kompetenzorientierter Prüfungen und Beurteilungen sichern zu können.
- die eigene Rolle als Lehrende(r) bezogen auf eine kompetenzorientierte Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis effektiv zu gestalten.
10.06.2025
11.06.2025Hochschul-Didaktik I
Ein Praxisworkshop im Online-FormatOnline-Workshop Anmeldefrist
02.12.2024
27.05.2025Ziel:
Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen auf Basis des hochschuldidaktischen Forschungsstandes in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.
Zielgruppe:
Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
• Lernergebnisse für Ihre LV zu formulieren,
• Präsenz- wie Online- Lehrveranstaltungen auf Basis von lernpsychologischen, und hochschuldidaktischen Grundlagen zu planen,
• aktive Lerntätigkeiten der Studierenden zu fördern und zu organisieren,
• Inhalte nach didaktischen Gesichtspunkten zu reduzieren und zu strukturieren,
• ein persönliches Methoden-Portfolio für Präsenz- und für Online-Settings zu entwickeln,
• mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens zu arbeiten und Lernprozesse Studierender zu begleiten