Sehr geehrte Damen und Herren!

Hier erwartet Sie ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Weiterbildungsangebot, dzt. vorwiegend im Online-Format.

Achtung: Ab dem Sommersemester 2022 sind Workshops auch wieder in Präsenz geplant. Sollte dies aufgrund von COVID-Maßnahmen zum jeweiligen Zeitpunkt nicht möglich sein, finden die entsprechenden Veranstaltungen online statt. Die genauen Bestimmungen dazu entnehmen Sie bitte unseren Teilnahme- und Stornobedingungen. Mit der Buchung eines Workshops erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.

 

Bitte beachten Sie: Für alle Workshops erhalten Sie von der FHK 14 – 8 Tage vor Termin eine Teilnehmerinfo samt Einladungslink.
Sollten Sie bis wenige Tage vor dem Workshop noch keine Infomail in Ihrem E-Mail Posteingang, Junk-oder Spam-Ordner haben, wenden Sie sich bitte an das Generalsekretariat.


  • Sommersemester 2023
  • 06.07.2023Das Dilemma mit dem Vorwissen
    Studentisches Vorwissen aktivieren, schaffen und nützen in der Lehre. Ein Praxisworkshop.
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    15.02.2023
    22.06.2023

    Ziel:

    Das Vorwissen ist einer der relevantesten Faktoren für einen erfolgreichen Lernprozess. Wer die neurodidaktischen Gründe kennt, kann diese Informationen bereits bei der Planung einer Lehrveranstaltung berücksichtigen und Vorwissen schaffen, aktivieren bzw. erheben.

    Zielgruppe: 

    Lehrende an Fachhochschulen, die einen der wesentlichsten Faktoren des Lernens in ihre Lehre integrieren wollen, sodass mehr Studierende zu einer positiven Note gelangen

    Lernergebnisse: 

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • zu begründen, warum das Vorwissen einer der relevantesten Faktoren für erfolgreiches Lernen ist.
    • Methoden zum Aktivieren von Vorwissen einzusetzen.
    • Methoden zu verwenden um Vorwissen für das kommende Semester zu schaffen.
    • das studentische Vorwissen zu erheben um klar zu kommunizieren, was notwendige Voraussetzungen zu Semesterbeginn sind um erfolgreich ins Semester zu starten.

     

  • Wintersemester 2023/2024
  • 05.09.2023Mini-Aufgaben für die Hochschul-Lehre
    Ein Praxis-Input: kurz und kompakt
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    22.06.2023
    22.08.2023

    Ziel:

    Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen in die Arbeit mit Mini-Aufgaben einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie anwendungsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.

    Zielgruppe:

    Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen.

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Mini-Aufgaben mit dem Fokus Verstehensorientierung zu entwickeln und dabei
    • verschiedene Aufgabenformate (Auswahl, Reihung, Skalierung, Kurzantwort usw.) einzusetzen.
  • 14.09.2023ChatGPT in der Lehre
    was ist machbar, sinnvoll und erlaubt?
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    22.06.2023
    30.08.2023

    Ziel:

    ChatGPT stellt Lehrende vor neue Herausforderungen: Wie kann ich sicherstellen, dass einem studentischen Text auch eine selbständige Denkleistung zugrunde liegt? Wie kann ich feststellen, ob ein Text überhaupt von einem Menschen oder einer Software verfasst wurde?
    Oder sollte man ganz anders fragen?: Wenn solche Software zukünftig zum Alltag gehört, geht es vielleicht an Hochschulen vielmehr darum, den Umgang mit solchen Werkzeugen in ihren Möglichkeiten und Grenzen sinnvoll zu fördern. Dann wäre die Frage eher, wie sich ChatGPT und ähnliche Möglichkeiten didaktisch sinnvoll lernwirksam in moderne Lernkonzepte integrieren lassen. Welche lernpsychologischen Aspekte gilt es dabei zu beachten? Und wie ist die rechtliche Lage?
    An dieser Stelle setzt das Seminar ein. Wir betrachten, was ChatGPT genau ist, was es kann und was es vor allem auch nicht kann. Wir werfen einen Blick auf die gängigen Bedenken, die es aufwirft und wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann. Die Teilnehmenden gewissen Sicherheit im (didaktischen) Umgang mit ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen in ihrer Lehre.

    Zielgruppe:  

    Lehrende an Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops

    • kennen die Teilnehmenden ChatGPT (und ähnliche Instrumente) in ihren Möglichkeiten und Grenzen.
    • haben die Teilnehmenden einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von ChatGPT.
    • haben die Teilnehmenden konkrete Ideen und Anregungen, Texterzeugungswerkzeuge wie ChatGPT didaktisch sinnvoll in der eigenen Lehre zu kontextualisieren.
    • kennen die Teilnehmenden Möglichkeiten, ChatGPT und ähnliche Angebote zur Förderung der Medienkompetenz ihrer Studierenden gezielt zu nutzen.
  • 18.09.2023
    19.09.2023
    Hochschul-Didaktik II
    Ihre persönliche Tool-Box für lebendiges Lehren
    FH Campus WienAnmeldefrist
    22.06.2023
    01.09.2023

    Zielgruppe:

    HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul- Studiengängen

    Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop ist der Besuch von Hochschuldidaktik I Voraussetzung!

    Lernergebnisse:

    Nach dem Workshop

    • schätzen Sie die Wirkung Ihres Auftretens beim Lehren realistisch ein,
    • wenden Sie ein erweitertes Repertoire von Elementen zur Gestaltung und Auflockerung der Lehre an,
    • benutzen Sie auch Werkzeuge für Blockveranstaltungen und große Gruppen
    • arbeiten Sie mit Medien lernförderlich,
    • praktizieren Sie eine gute Balance zwischen Lehren und Lernen Lassen.
  • 19.09.2023Wer hat was wie verstanden?
    Lernen sichtbar machen durch informelles Überprüfen. Ein Praxisworkshop
    FH Technikum Wien StO HöchstädtplatzAnmeldefrist
    22.06.2023
    11.09.2023

    Ziel:

    Wie kann das Lernen sichtbar gemacht werden – im Sinne von besprechbar -, sodass Sie als Lehrende konkret wissen, wer was wie verstanden hat? Durch das Einbauen von informellen Überprüfungsphasen können Sie schwarz auf weiß sehen, was Ihre Studierenden tatsächlich lernen und müssen sich nicht auf vage Vermutungen verlassen.

    Am wichtigsten ist jedoch, dass die Studierenden selber wissen, wo sie stehen und wo noch Handlungsbedarf gegeben ist, um eigenständig zu handeln und Entscheidungen treffen zu können. Durch das Integrieren von informellen Überprüfungsphasen bleibt zudem die Motivation der Studierenden hoch und sie gewinnen in „schwierigen“ Lehrveranstaltungen mehr Zuversicht, die Prüfung zu schaffen.

    Zielgruppe:

    Lehrende an Fachhochschulen, die mit einfachen Methoden sich selbst und vor allem den Studierenden vor Augen halten wollen, wo sie stehen, sodass diese sich schneller verbessern können.

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • kurze, einfache Methoden einzusetzen, um Verständnis und Teilkompetenzen zu überprüfen und Lernerfolge sichtbar zu machen.
    • durch einfache Methoden Erfolgssituationen in der Lehre zu kreieren um die Lernmotivation zu nützen.
    • durch Self / Peer / Teacher Assessment Studierenden ermöglichen eigenverantwortlich zu handeln.
  • 22.09.2023
    23.09.2023
    Hochschul-Didaktik I
    Ein Praxis-Workshop
    FH St. PöltenAnmeldefrist
    22.06.2023
    08.09.2023

    Ziel:

    Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen auf Basis des hochschuldidaktischen Forschungsstandes in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.

    Zielgruppe:

    Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen

  • 06.10.2023Die Kraft der Improvisation in der Lehre
    Aktivierung und Integration von Studierenden in Lehrveranstaltungen - Webinar
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    22.06.2023
    22.09.2023

    Ziel:

    Der Einsatz von Improvisationsmethoden hat auch im Bildungsbereich eine lange Tradition. Gearbeitet wird u.a. mit Assoziationsmethoden mit Texten, Worten, Bildern und Körperbildern sowie mit improvisierten Kurzszenen. Lernende werden durch diese Herangehensweise dabei unterstützt, eigene Fähigkeiten (neu) zu entdecken und Einsatzoptionen für diese zu planen und umzusetzen.

    Improvisationsmethoden sind sehr vielfältig sie lassen sich leicht adaptieren und vor allem durch die Art und Weise der Gestaltung Vorgaben (sozusagen der thematische Rahmen für die verschiedenen Methoden) und des Debriefing (Reflexion nach dem Einsatz der Methoden) erfolgt ein intensiver und nachhaltig wirksamer Transfer, der dazu beiträgt, dass Studierende ihre Entwicklung in Hinblick auf Lernziele sehr aktiv und selbstbestimmt mitgestalten können.

    Alle Methoden lassen sich ebenso auf Onlineszenarien in asynchronen und synchronen Settings übertragen.

    Zielgruppe: haupt- und nebenberuflich Lehrende an Fachhochschulen

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Improvisationsmethoden in offline, online und hybride, didaktische Settings sinnvoll zu integrieren.
    • Den Einsatz dieser Methoden gut vorzubereiten, zu begleiten, weiterzuentwickeln und zu reflektieren
    • Das Mindset der Angewandten Improvisation stärker als Grundlage ihres Handelns zu integrieren.

    Weiters wird reichlich Raum für Erfahrungsaustausch gegeben.

  • 16.10.2023
    17.10.2023
    Hochschul-Didaktik I
    Ein Praxisworkshop
    FHWN City CampusAnmeldefrist
    22.06.2023
    02.10.2023

    Zielgruppe:

    Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen.

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Lernergebnisse für ihre Lehrveranstaltung zu formulieren,
    • mit Hilfe eines lernpsychologischen Modells ihre Lehrveranstaltungen zu planen,
    • aktive Lerntätigkeiten der Studierenden zu fördern und zu organisieren,
    • ein persönliches Methoden-Portfolio zu entwickeln,
    • angesichts geringer Präsenzzeiten mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens zu arbeiten,
    • Inhalte zu reduzieren und zu strukturieren.
  • 18.10.2023Der Generationen Gap in der Lehre: Gemeinsames und Unterschiedliches
    Ein Praxisworkshop für Lehrende und Mitarbeitende an FH
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    22.06.2023
    03.10.2023

    Ziel:

    „Generation X,Y,Z,…“ die unterschiedlichen Generationen treffen auch in unseren Lehrkontexten aufeinander. In diesem Kurz-Workshop liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit den psychosozialen „Hintergründen“ der Generationen und dem daraus resultierenden Selbstverständnis, den Erwartungen und Ressourcen.

    Zielgruppe:   

    Lehrende von Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen sowie FH-Mitarbeitende, die häufig mit Studierenden und Lehrenden kommunizieren

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • prägende Lebenskontexte unterschiedlicher Generationen und das daraus resultierende Selbstverständnis zu erkennen und zu reflektieren.
    • basierend auf dem Wissen über die unterschiedlichen Erwartungen und Sichtweisen konstruktive Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln.
    • die eigenen Erwartungen und Auswirkungen in Interaktionsprozessen aus „der Generationenlogik“ zu reflektieren.
  • 07.11.2023Kompetenz-orientiertes Prüfen entwickeln und umsetzen
    Mit Prüfungen den Lernprozess steuern
    FH Wiener NeustadtAnmeldefrist
    22.06.2023
    24.10.2023

    Ziel:

    • Analyse und Reflexion der eigenen Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis
    • Erweiterung der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Kompetenzorientierung in der eigenen Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis
    • Entwicklung eines direkt in der eigenen Lehre umsetzbaren kompetenzorientierten Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beurteilungskonzepts

    Zielgruppe:

    Lehrende an österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen, die über Lehrerfahrung verfügen oder auf ein konkretes Lehrvorhaben Bezug nehmen können und ihre Lehr- und Lernkonzepte hinsichtlich deren studierendenzentrierter Ausrichtung und Kompetenzorientierung analysieren und auch weiterentwickeln möchten.

    Lernergebnisse:

    Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, Prüfungen und Beurteilungen gemäß europäischer hochschulischer Standards zu konzipieren, insbesondere

    • das Prinzip des Constructive Alignment in der Gestaltung von Lehre und Prüfung umzusetzen,
    • mit Hilfe eines Leitfadens Leistungen kompetenzorientiert zu prüfen und zu beurteilen,
    • die Qualität der Lehrveranstaltungsplanung sowie der Konstruktion, Durchführung und Auswertung kompetenzorientierter Prüfungen und Beurteilungen sichern zu können.
    • die eigene Rolle als Lehrende(r) bezogen auf eine kompetenzorientierte Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis effektiv zu gestalten.
  • 20.11.2023Hochschul-Didaktik IOnline-WorkshopAnmeldefrist
    22.06.2023
    06.11.2023

    Ziel:

    Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen auf Basis des hochschuldidaktischen Forschungsstandes in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.

    Zielgruppe: Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Lernergebnisse für Ihre LV zu formulieren,
    • Präsenz- wie Online- Lehrveranstaltungen auf Basis von lernpsychologischen, und hochschuldidaktischen Grundlagen zu planen,
    • aktive Lerntätigkeiten der Studierenden zu fördern und zu organisieren,
    • Inhalte zu reduzieren und zu strukturieren,
    • ein persönliches Methoden-Portfolio für Präsenz- und für Online-Settings zu entwickeln,
    • mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens zu arbeiten und Lernprozesse Studierender zu begleiten.
  • 01.12.2023Von der Vorlesung zum Fachbuch
    Zielgruppenanalyse, Konzeptentwicklung und Verlagssuche
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    22.06.2023
    15.11.2023

    Ziel:

    In diesem Workshop gehen wir auf die nötigen Vorarbeiten für Ihr Fachbuchkonzept ein: Dazu haben wir immer die Anforderungen der Verlage bzw. des Marktes im Auge. Zunächst analysieren wir Ihre Buchidee bzw. Ihre Vorlesungen und Vorträge gründlich auf Verwertbarkeit, vor allem, wer die möglichen Leser:innen für Ihr zukünftiges Werk sind (Zielgruppe). Danach bauen wir das Konzept auf – was wollen Ihre Wunschkäufer:innen darin lesen? Brauchen sie Anleitung, suchen sie Informationen, wollen sie etwas ausprobieren können? Zusammen visualisieren wir danach das gesamte Werk von Deckel zu Deckel: Wird es ein Buch oder gar eine Serie, wie viele Kapitel wird es geben, welche Abbildungen wird es enthalten, etc.?

    Zuletzt klären wir, wie Sie an Verlage kommen, welche Texte und Informationen diese von Ihnen benötigen werden (Leseprobe und Exposé). Wichtig wird auch die Planung des zu erwartenden Arbeitsvolumens und Schreibaufkommens sein, sobald Sie das Projekt starten. Multiple Projekte neben der regulären Arbeit zu bearbeiten, ist herausfordernd aber mit gründlicher Planung und Prozess-Controlling machbar.

    Zielgruppe:

    Hochschullehrende und Forschende an Fachhochschulen, die sich mit dem Verfassen eines Fachbuches noch eindrücklicher als Expert:innen präsentieren möchten. Eingeladen sind sowohl Menschen, die bereits eine konkrete Buchidee umsetzen lernen möchten, als auch andere Interessierte, die mehr über berufsbezogenes Schreiben erfahren möchten.

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • eine anfängliche Buchidee oder ein Vorlesungsthema Schritt für Schritt entlang der Anforderungen eines Verlags zu analysieren.
    • Anhand von Tools und Tipps zu bestimmen, wer ihr zukünftiges Werk kaufen wird, wie das Buch aufgebaut sein wird und wie sie es den Lektor:innen eines Verlags „verkaufen“ können.
    • den zu erwartenden Seitenumfang abzuschätzen und die nötige Recherche und andere Vorarbeiten dafür durchzuführen ebenso sowie den möglichen Zeitaufwand abzuschätzen.
  • Sommersemester 2024
  • 13.02.2024Führen von virtuellen TeamsOnline-WorkshopAnmeldefrist
    07.12.2023
    29.01.2024

    Ziel:

    Immer mehr Teams arbeiten nicht mehr oder nur zeitweise gemeinsam zur selben Zeit am selben Ort. Das kann unterschiedliche Gründe haben: mehrere Standorte, Teilzeitarbeit, Homeoffice, oder Telearbeit. Für Führungskräfte bedeutet das mehr Kommunikationsaufwand, weniger Überblick über die geleistete Arbeit, weniger emotionalen Kontakt zu den Mitarbeitenden und sehr oft auch Gefühle wie Unsicherheit oder Ohnmacht.

    In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit technischen Hilfsmitteln (Webcam, Skype, Teams, Zoom, Webex, etc.) Regeln, Rollen und Abläufe etablieren können. Sie erfahren, wie Sie die regelmäßige virtuelle Kommunikation in der Abteilung bzw. im Team sinnvoll gestalten können. Sie tauschen sich intensiv mit KollegInnen und Kollegen, die in ähnlichen Situationen sind, aus.

    Zielgruppe:

    Führungskräfte und Projektleitende aller Ebenen an Fachhochschulen

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Teamarbeit virtuell zu gestalten
    • Möglichkeiten und Grenzen der Tools (Webcam, Skype, Teams, Zoom, Webex, etc.) zu erkennen und diese richtig einzusetzen
    • virtuelle Besprechungen, Jours fixes, Meetings, etc. zu moderieren
    • Typische Fallen bei der Gestaltung der virtuellen Regelkommunikation zu erkennen
    • unterschiedliche Medien (E-Mail, Telefon, Videokonferenz, etc.) klug einzusetzen
    • mit schwierigen Situationen im virtuellen Raum (Konflikte, Emotionen) professionell umzugehen
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern
  • 06.03.2024
    07.03.2024
    Hochschul-Didaktik IFH Campus WienAnmeldefrist
    07.12.2023
    20.02.2024

    Ziel:

    Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen auf Basis des hochschuldidaktischen Forschungsstandes in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.

    Zielgruppe:

    HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Lernergebnisse für Ihre LV zu formulieren,
    • mit Hilfe eines lernpsychologischen Modells Ihre Lehrveranstaltungen zu planen,
    • aktive Lerntätigkeiten der Studierenden zu fördern und zu organisieren,
    • ein persönliches Methoden-Portfolio zu entwickeln,
    • angesichts geringer Präsenzzeiten mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens zu arbeiten,
    • Inhalte zu reduzieren und zu strukturieren.
  • 14.03.2024
    15.03.2024
    Betreuung und Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten
    Ein Praxisworkshop
    FH St. PöltenAnmeldefrist
    07.12.2023
    29.02.2024

    Ziel:

    Ziel des Workshops ist es, pädagogisch-didaktisch bewährte Möglichkeiten der Betreuungs­arbeit unter Berücksichtigung von zeitlichen Begrenzungen und institutionellen Vorgaben kennen zu lernen und sich im Kolleg*innenkreis mit den vielfältigen Anforderungen an die Betreuungstätigkeit auseinander zu setzen.

    Weiters werden Kriterienkataloge hinsichtlich inhaltlicher, methodischer und formaler Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit zur Diskussion gestellt werden, um auf deren Grundlage zu einer begründeten und transparenten Bewertung zu gelangen.

    Zielgruppe:

    Studiengangsleiter:innen und HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen.

    Methode:

    Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant.

    Lernergebnisse:

    Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • die Rolle als Betreuungsperson gegenüber der Institution und den Studierenden zu reflektieren,
    • Betreuungsaufgaben in den einzelnen Phasen des Entstehungsprozesses einer Qualifizierungsarbeit zu differenzieren,
    • Methoden der Betreuung für Gruppen- und Einzelbetreuung einzusetzen,
    • ein persönliches Betreuungskonzept zu entwickeln,
    • EU-weite, gesetzliche und institutionelle Vorgaben für Bachelor- und Masterarbeiten zu unterscheiden,
    • einen Kriterienkatalog hinsichtlich inhaltlicher, methodischer und formaler Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit zu modifizieren.
  • 20.03.2024
    21.03.2024
    Kommunikation und Gesprächsführung in der Lehre
    ein Praxisworkshop
    FHWN City CampusAnmeldefrist
    07.12.2023
    06.03.2024

    Ziel:

    Der Workshop hat das Ziel, Möglichkeiten und Methoden, die einen ergebnisorientierten und wertschätzenden Kommunikationsprozess zwischen Lehrenden und Studierenden ermöglichen, aufzuzeigen und gemeinsam für die jeweilige Praxis nutzbar zu machen.

    Zielgruppe:

    Lehrende von Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Kommunikationsverhalten anhand theoretischer Modelle zu analysieren und in lösungsorientierte Handlungsoptionen umzusetzen.
    • Gruppenprozesse und -dynamiken zu erkennen, zu analysieren und konstruktive Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln.
    • beispielhafte Konfliktsituationen zu analysieren und Lösungsoptionen bzw. Strategien für einen kontextbezogenen Umgang zu entwickeln.
    • die Auswirkungen ihrer Rolle im jeweiligen Interaktionsprozess zu definieren und entsprechende Verhaltensalternativen zu entwickeln.
  • 09.04.2024Mit Feedforward volle Kraft voraus - Schwerpunkt: Referate und Präsentationen
    Konstruktiv vorwärts arbeiten statt Fehler aufzeigen. Ein Praxisworkshop
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    07.12.2023
    26.03.2024

    Ziel:

    Feedforward ist weder ein Geschenk noch ein Schatz, der darauf wartet, gehoben zu werden. Feedforward, eine Unterart von Feedback, ist eine Grundvoraussetzung für professionelles Lehren und Lernen, präziser und zeitsparender als das traditionelle Feedback und löst einen Arbeitsprozess aus. Solche und weitere Botschaften sind Teil des Konzeptes von Feedforward. Neben der Erarbeitung der Grundlagen und der Charakteristika von Feedforward werden wir an einfachen und kurzen Beispielen besprechen, welche Informationen Lernende bei ihrer Weiterentwicklung aus ihrer Sicht wirklich unterstützen und welche Informationen zwar gut gemeint sind, aber sich in der Praxis nicht als hilfreich erweisen.

    Als speziellen Schwerpunkt richtet sich dieser Workshop an Lehrende, die normalerweise zu Referaten und Präsentationen mündliches oder schriftliches Feedback geben bzw. Peer Feedback nützen und dies effizienter und effektiver gestalten wollen.

    Zielgruppe:

    Lehrende an Fachhochschulen

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • den Unterschied zwischen klassischem Feedback und Feedforward zu erklären.
    • Feedforward präzise und zeitsparend zu geben.
    • Tipps zur Weiterentwicklung zu geben, die Studierende auch umsetzen können.
    • spontan plenares mündliches Feedforward auf Präsentationen und Referate zu geben.
    • schriftliches Feedforward auf Präsentationen und Referate zu geben.
    • Peer-Feedforward auf Präsentationen und Referate sinnvoll einzusetzen.

     

  • 16.04.2024
    17.04.2024
    Hochschul-Didaktik II
    Ihre persönliche Tool-Box für lebendiges Lehren
    FHWN City CampusAnmeldefrist
    14.02.2024
    02.04.2024

    Zielgruppe:

    HochschullehrerInnen von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul- Studiengängen

    Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop ist der Besuch von Hochschuldidaktik I Voraussetzung!

    Lernergebnisse:

    Nach dem Workshop

    • schätzen Sie die Wirkung Ihres Auftretens beim Lehren realistisch ein,
    • wenden Sie ein erweitertes Repertoire von Elementen zur Gestaltung und Auflockerung der Lehre an,
    • benutzen Sie auch Werkzeuge für Blockveranstaltungen und große Gruppen
    • arbeiten Sie mit Medien lernförderlich,
    • praktizieren Sie eine gute Balance zwischen Lehren und Lernen Lassen.
  • 07.05.2024Visualisierung in der Hochschul-Lehre
    ein Praxisworkshop
    Online-WorkshopAnmeldefrist
    14.02.2024
    24.04.2024

    Ziel:

    Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen in die Grundlagen und Techniken der Visualisierung einzuführen. Insbesondere werden dabei jene Medien eingesetzt, die zur Entwicklung von visuellen Darstellungen direkt in der Lehre geeignet sind.

    Zielgruppe:

    Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen.

    Lernergebnisse:

    Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

    • Inhalte über eine duale Kodierung (textuell und visuell) gleichsam gut erinnerbar und verstehbar machen;
    • Elemente der visuellen Kodierung in der Lehre einzusetzen, z.B. Bilder, Strukturen, Metaphern, Geschichten und (exemplarische) Beispiele;
    • Visualisierungen mit Flipchart, Pinnwand, Visualizer und Präsentationssoftware (PPT) selbst zu gestalten bzw. zu entwickeln.
    • ein Lehrgespräch mithilfe von Visualisierungen zu führen.
  • 14.05.2024Kompetenz-orientiertes Prüfen entwickeln und umsetzen
    mit Prüfungen den Lernprozess steuern
    FH Campus WienAnmeldefrist
    14.02.2024
    30.04.2024

    Ziel:

    • Analyse und Reflexion der eigenen Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis
    • Erweiterung der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Kompetenzorientierung in der eigenen Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis
    • Entwicklung eines direkt in der eigenen Lehre umsetzbaren kompetenzorientierten Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beurteilungskonzepts

    Zielgruppe:

    Lehrende an österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen, die über Lehrerfahrung verfügen oder auf ein konkretes Lehrvorhaben Bezug nehmen können und ihre Lehr- und Lernkonzepte hinsichtlich deren studierendenzentrierter Ausrichtung und Kompetenzorientierung analysieren und auch weiterentwickeln möchten.

    Lernergebnisse:

    Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, Prüfungen und Beurteilungen gemäß europäischer hochschulischer Standards zu konzipieren, insbesondere

    • das Prinzip des Constructive Alignment in der Gestaltung von Lehre und Prüfung umzusetzen,
    • mit Hilfe eines Leitfadens Leistungen kompetenzorientiert zu prüfen und zu beurteilen,
    • die Qualität der Lehrveranstaltungsplanung sowie der Konstruktion, Durchführung und Auswertung kompetenzorientierter Prüfungen und Beurteilungen sichern zu können.
    • die eigene Rolle als Lehrende(r) bezogen auf eine kompetenzorientierte Lehr-, Prüfungs- und Beurteilungspraxis effektiv zu gestalten.
  • 14.06.2024
    15.06.2024
    Hochschul-Didaktik IOnline-WorkshopAnmeldefrist
    14.02.2024
    31.05.2024

    Ziel:

    Der Workshop hat das Ziel, Lehrende an Fachhochschulen auf Basis des hochschuldidaktischen Forschungsstandes in die Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule einzuführen. Aufbauend auf Ihrer Lehrerfahrung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihre Lehrpraxis.

    Zielgruppe:

    Hochschullehrende von österreichischen Fachhochschulen und Fachhochschul-Studiengängen