Online-Räume lebendig gestalten

mehr als nur tools

Workshoptage
11.05.202609:00 - 13:00
Anmeldefrist
10.12.2025 - 27.04.2026
Veranstaltungsort Online-Workshop
Raum: virtuell
Workshopleitung
Kosten
250 €
Max. Workshop-Plätze
16 Personen
Workshop Beschreibung
Workshop Kurzinfo

Ziel:

Onlinelehre stellt besondere Herausforderung an die didaktische Kommunikation: die mangelnde Präsenz im Raum, die geringere Resonanz miteinander, die technischen Schwellen und vieles mehr machen es schwerer, mit den Studierenden gut in Kontakt zu kommen und auch den Kontakt der Lernenden untereinander zu fördern. Am Ende ist Lernen jedoch ein sozialer Prozess und ohne gute Kommunikation schlecht möglich.
Das halbtägige Seminar widmet sich diesen besonderen kommunikativen Herausforderungen von Online-Lehre. Beginnend mit kleinen Interventionen und Übungen, die sich in bestehende Konzepte einbauen lassen, über Anregungen, wie man gegebenenfalls über kleinere didaktische Veränderungen mehr Aktivität fördern kann bis hin zu Konzepten von selbstgesteuertem Lernen oder Flipped-Classroom werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Lehren und Lernen auch in Onlinekontexten aktivierend gestaltet werden kann. Dabei kommen auch gruppendynamische Aspekte nicht zu kurz, so dass wir auch betrachten, wo die Grenzen von Aktivierung liegen können.    

  
Das Seminar lädt zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre ein, bringen Sie also gerne Fragen aus und zu Ihrer eigenen Lehrveranstaltung mit.


Zielgruppe:  

Lehrende an Fachhochschulen mit und ohne Erfahrung in Kommunikationspsychologie
 

Lernergebnisse:  

Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • die kommunikativen Herausforderungen & Affordanzen von Onlineräumen für Lehre an der Hochschule zu reflektieren.
  • ihnen bekannte niederschwellige Interventionen für Kommunikation in Onlinekontexten stimmig für ihre Lehre zu nutzen.
  • ihre Rolle und Kommunikation als Anbieterïnnen von Lernumgebungen bewusst zu gestalten und ein klares Verständnis davon zu entwickeln, wofür sie verantwortlich sind und wofür nicht und wie sie aus dieser Rolle gezielt mit Lernenden kommunizieren können.
  • ihnen bekannte Prinzipien und Ideen anzuwenden, wie sie aus tendenziell vortragenden Formaten aktivierende Lehrformate arrangieren können.

AnmeldenBitte einloggen/registrieren um sich anzumelden!