Ziel:
KI hat inzwischen Einzug gehalten in der Hochschullehre. Erste Kontaktängste sind überwunden und grundlegende Fragen so weit geklärt. Inzwischen haben die meisten Lehrenden mehr oder weniger intensive Erfahrungen mit dem Einsatz von KI in Lehre und Prüfen gemacht. Genau hier wird es spannend, voneinander zu lernen, zumal die Technik sich ständig verändert, so dass immer wieder neue Fragen aufkommen.
Dieser KI-Praxisaustausch lädt ein, mit Kolleginnen und Kollegen zu eigenen Fragen in der Lehre in Austausch zu gehen, von eigenen Lösungen zu berichten und sich gegenseitig im Umgang mit KI zu inspirieren.
Zwei Wochen vor dem Workshop können Sie Fragen zum Thema einreichen, die je nach Bedarf miteinander besprochen werden und zu denen es auch weiterführende Inputs vom Referenten geben wird. Zudem ist Zeit, ein oder zwei Fälle aus der Gruppe im Rahmen einer kollegialen Beratung zu vertiefen und Lösungsideen für die eigenen Lehrveranstaltungen zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Angebot nicht um einen „KI – Tools“ Workshop handelt. Es sollen vielmehr didaktische Anregungen sowie Tipps und Tricks gegeben werden. Außerdem besteht ein starker Fokus auf dem kollegialen Austausch.
Zielgruppe:
Lehrende an Fachhochschulen mit Lehrerfahrung beim Einsatz von KI
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage:
- aktuelle Fragen zu ihrer Lehre und Prüfungen in Bezug auf den Einsatz von KI zu klären
- die Funktion von KI-Medien als Methode, Medium und/oder Lernziel in ihrer Lehre zu reflektieren.
- durch kollegialen Austausch und Praxisfälle „über den Tellerrand“ auch in unterschiedliche Fachrichtungen zu schauen