Gruppenarbeiten gezielt planen, begleiten und bewerten

Fit für Gruppendynamik: Was ist sinnvoll, welche Fallstricke kann ich vermeiden?

Workshoptage
03.06.202609:00 - 17:00
Anmeldefrist
10.12.2025 - 13.05.2026
Veranstaltungsort Online-Workshop
Raum: virtuell
Workshopleitung
Kosten
250 €
Max. Workshop-Plätze
16 Personen
Workshop Beschreibung
Workshop Kurzinfo

Ziel:

Alles, was Menschen vollbringen, ist früher oder später ein Produkt von Kommunikation und Kooperation. Insofern ist es nur schlüssig, Studierende beim Lernen in Gruppen kooperieren zu lassen und damit entsprechende Teamfähigkeiten zu reflektieren und zu fördern. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie die Leistungen der einzelnen Gruppenmitglieder dann sinnvoll bewertet werden können – insbesondere, wenn selbständiges Lernen und Arbeiten in Gruppen das Ziel ist.         


Noch ein weiter Aspekt wird dabei gerne übersehen: Die Steuerungswirkung der Aufgabenstellung. Wenngleich Lernen ein sozialer Prozess ist, so gibt es doch immer wieder Phasen, in denen ein individuelles Lerntempo möglich sein sollte. Nicht jede Aufgabe ist daher gleichermaßen sinnvoll für Gruppenarbeiten geeignet. Gemeinsam einen Text zu schreiben erzeugt eine völlig andere Gruppendynamik als wenn beispielsweise eine Posterpräsentation gefragt ist. Entsprechend sollte ich als LehrendeR diese Dynamiken auch unterschiedlich begleiten und bewerten können.        


Dieses Seminar macht Lehrende fit für Gruppendynamik. Es sensibilisiert für sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten von Aufgabenstellungen für Gruppen, thematisiert, worauf es ankommt, wenn man Gruppen im Arbeitsprozess begleitet und zeigt Möglichkeiten auf, wie man zu einer fairen Benotung kommen kann.      


Bringen Sie gerne Materialen für die eigene Lehrveranstaltung mit, die Sie weiterentwickeln wollen.

Zielgruppe:  

Lehrende an Fachhochschulen mit und ohne Erfahrung in Kommunikationspsychologie
 

Lernergebnisse:  

Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • ihre Grundkenntnisse über Gruppenprozesse und Gruppendynamiken zur bewussten Gestaltung von Gruppenarbeiten einzusetzen.
  • Gruppenarbeiten mit Blick auf die Qualität der Kooperationsprozesse zu begleiten und nur bei Bedarf und gezielt zu intervenieren.
  • bewusste Entscheidungen bezüglich Gruppenzusammenstellungen, Formulierung der Aufgabenstellung und Bewertungskriterien und Modalitäten der Notenfindung zu treffen.
  • mit unterschiedlichen Möglichkeiten Gruppen bei der Reflexion ihrer Kommunikation und Gruppendynamik zu unterstützen.
  • gezielt Lernziele im Bereich sozialer Kompetenzen für die Kooperation in Gruppen und Teams zu formulieren.
  • diese Lernziele durch Gruppenarbeiten neben den fachlichen Lernzielen zu fördern und durch unterschiedliche Möglichkeiten individuell auf ihre Bedürfnisse anzupassen.
  • Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen, Gruppenarbeiten entsprechend der (fachlichen und überfachlichen) Lernziele zu bewerten und sie für Ihre Veranstaltungen umzusetzen.

AnmeldenBitte einloggen/registrieren um sich anzumelden!