Ziel:
Viele Lehrende sind sowohl in der Forschung, in drittmittelfinanzierten Projekten als auch in der Lehre tätig. Gerade in dieser Zielgruppe aber auch weit darüber hinaus gibt es das Bedürfnis, Lehre und Forschung stärker zu verzahnen. Gleichzeitig rückt als eine der „Kompetenzen der Zukunft“ Scientific Literacy stärker in den Fokus, also gezielte Maßnahmen, um Studierende dabei zu unterstützen, eine forschende Haltung einzuüben und umzusetzen, auch um Beiträge zu leisten zu dringend anstehenden Transformationen in allen gesellschaftlichen Feldern schon während des Studiums, in der Berufstätigkeit und mit gesellschaftlichem Engagement. Diese Haltung und damit verbundene Schlüsselkompetenzen sind auch in vielen Ausschreibungen am Arbeitsmarkt eine immer höher gewertete Anforderung.
Zielgruppe:
Haupt- und nebenberuflich Lehrende und Forschende, die auch in der Lehre tätig sind, an Fachhochschulen aus allen Fachbereichen.
Die vorherige Absolvierung des Workshops „Hochschuldidaktik I“ wird empfohlen!
Lernergebnisse:
Nach Absolvierung dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage,
• Methoden des forschenden Lernens in didaktische Designs von Lehrveranstaltungen studierendenorientiert zu integrieren
• Methoden einzusetzen, die Studierende bei der Einübung und Weiterentwicklung verschiedener Aspekte von Scientific Literacy unterstützen
• In der Lehre noch intensiver Bezüge zu aktuellen Forschungsprojekten zu gestalten, bei denen sich dann auch Studierende stärker aktiv einbringen
• Gemeinsam mit verschiedenen gesellschaftlichen Stakeholdern an Projekten zu arbeiten, in die Studierende Ansätze und Ergebnisse aus forschenden Lernen einbringen.
• Methoden des forschenden Lernens in didaktische Designs von Lehrveranstaltungen studierendenorientiert zu integrieren