Ziel:
Der Workshop dient sowohl einem rechtlichen update als auch dem Erfahrungsautausch.
Grundsätzlich sollen folgende Themenbereiche behandelt werden:
- Allgemeines Datenschutz-update
- Transfer von Daten in Drittländer, Anwendung MS Applikationen und Web-Tools
- Wichtige Aspekte zum Datenschutz im Bereich der Vertragsgestaltung (update)
- Datenschutzerklärungen do’s and don’ts
- Forschungsorganisationsgesetz
- Rechtliche (auch datenschutzrechtliche) Aspekte der Anwendung von KI im Hochschulalltag
- KI-Verordnung der EU und spezifische Relevanz für Hochschulen
- Informationsfreiheitsgesetz und Anwendungsbereich für Hochschulen
Diese Inhalte werden noch adaptiert / konkretisiert.
Die angemeldeten Teilnehmer:innen werden Gelegenheit bekommen, im Vorfeld des Workshops noch Fragen bzw. Themenwünsche einzubringen.
Zielgruppe:
JuristInnen sowie sonstige zuständige Führungspersonen der FH/HAW (z.B. Prokurist:innen, Abteilungsleitungen)
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, die unten angeführten datenschutzrechtlichen Themenbereiche auf die von Ihnen in Ihrem beruflichen Umfeld zu bearbeitenden Sachverhalte entsprechend der jeweils aktuellen Rechtslage korrekt anzuwenden.
Diese Themenbereiche sind (auszugsweise):
- Allgemeines Datenschutz-update
- Transfer von Daten in Drittländer, Anwendung MS Applikationen und Web-Tools
- Wichtige Aspekte zum Datenschutz im Bereich der Vertragsgestaltung (update)
- Datenschutzerklärungen do’s and don’ts
- Forschungsorganisationsgesetz
- Rechtliche (auch datenschutzrechtliche) Aspekte der Anwendung von KI im Hochschulalltag
- KI-Verordnung der EU und spezifische Relevanz für Hochschulen
- Informationsfreiheitsgesetz und Anwendungsbereich für Hochschulen